Wednesday 8 November 2017

Xilinx Case Stock Options


FSM Encoding-Algorithmus Setzt die fsmencoding-Einschränkung, die die zu verwendende Finite-State-Maschinencodierungstechnik bestimmt. Wählen Sie eine Option aus der Dropdown-Liste aus. Wählt die benötigten Optimierungsalgorithmen während des Syntheseprozesses aus. Stellt sicher, dass ein einzelnes Zustandsregister einem Zustand zugeordnet ist. Nur ein Flipflop ist zu einem beliebigen Zeitpunkt aktiv oder heiß. One-Hot-Codierung ist sehr geeignet mit den meisten FPGA-Targets, wo eine große Anzahl von Flip-Flops zur Verfügung stehen. Es ist auch eine gute Alternative, wenn man versucht, die Geschwindigkeit zu optimieren oder die Verlustleistung zu reduzieren. Minimiert die Anzahl der Zustandsgrößen und Flip-Flops. Diese Technik basiert auf hypercube Immersion. Kompakte Kodierung ist geeignet, wenn man versucht, den Bereich zu optimieren. Besteht aus der Identifizierung von langen Pfaden und das Anwenden von sukzessiven radix zwei Codes auf die Zustände auf diesen Pfaden. Die nächsten Zustandsgleichungen werden minimiert. Garantiert, dass nur eine Zustandsgröße zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zuständen wechselt. Es eignet sich für Regler mit langen Wegen ohne Verzweigung. Darüber hinaus minimiert diese Codierung Technik Gefahren und Störungen. Sehr gute Ergebnisse können erzielt werden, wenn das Zustandsregister mit T - oder JK-Flipflops implementiert wird. Ähnlich wie die Gray-Option, zeigt Vorteile mit State-Maschinen mit langen Pfaden ohne Verzweigung. Das Synthese-Tool verwendet die in der Quelldatei definierte Kodierung. Speed1-Codierung ist für die Geschwindigkeitsoptimierung orientiert. Die Anzahl der Bits für das Zustandsregister hängt von jeder FSM ab, ist aber im allgemeinen größer als die Anzahl der FSM-Zustände. Deaktiviert die automatische FSM-Extraktion. Standardmäßig ist diese Eigenschaft auf Auto eingestellt. Gibt an, ob eine sichere Implementierung einer Finite-State-Maschinenbeschreibung verwendet wird oder nicht. Wenn auf Ja eingestellt, sendet jeder illegale Zustand die Zustandsmaschine wieder in einen Wiederherstellungszustand, um zum Normalbetrieb zurückzukehren. Wenn auf Nein gesetzt ist, wird die für die Wiederherstellung erforderliche Logik aus einem ungültigen Zustand nicht implementiert. Standardmäßig ist diese Eigenschaft auf Nein gesetzt. Diese Option ist verfügbar, wenn der FSM-Codierungsalgorithmus auf Nichts eingestellt ist. Weitere Informationen finden Sie in der Einschränkung von saferecoverystate im XST-Benutzerhandbuch. Case Implementation StyleSspezifiziert, wie case-Anweisungen während der Synthese verwendet werden. Im Dropdown-Listenfeld können Sie eine der vier Optionen auswählen. Bei der Synthese werden keine Anweisungen für die Fallbehauptung verwendet. Ein Verilog-Metakomment, das verwendet wird, um anzuzeigen, dass alle möglichen Selektorwerte in einer case-, casex - oder casez-Anweisung ausgedrückt wurden. Werte, die nicht ausgedrückt werden, werden einfach als niemals im normalen Schaltungsbetrieb betrachtet, und die Richtlinie verhindert, dass XST zusätzliche Hardware für diese Bedingungen erzeugt. Eine Verilog-Metacomment, die verwendet wird, um eine Case-Anweisung zu erzwingen, die als paralleler Multiplexer synthetisiert wird, und verhindert, dass die case-Anweisung in eine priorisierte If / elseif-Kaskade transformiert wird. Sowohl die Parallelfall - als auch die Voll-Fall-Direktiven werden auf einen Case-Selektor angewendet. Für FPGAs ist diese Eigenschaft standardmäßig auf Kein gesetzt. Für CPLDs ist diese Eigenschaft standardmäßig auf Full-Parallel gesetzt. Gibt an, ob die FSM-LUTs oder Block-RAM zugeordnet werden sollen. Standardmäßig ist diese Eigenschaft auf LUT gesetzt. RAM Extraction (nur FPGA) Gibt an, ob eine RAM-Makro-Inferenz verwendet werden soll oder nicht. Standardmäßig ist diese Eigenschaft auf True gesetzt (Kontrollkästchen ist aktiviert) und RAM-Inferenz aktiviert. RAM Style (nur FPGA) Gibt an, wie der Makrogenerator die RAM-Makros implementiert. Hinweis Diese Eigenschaft ist nur verfügbar, wenn die RAM Extraction-Eigenschaft auf True gesetzt ist (Kontrollkästchen aktiviert ist). Sie können eine der folgenden drei Optionen auswählen: XST bestimmt die beste Implementierung für jedes Makro. Implementiert RAM als verteiltes RAM. Implementiert RAM als Block-RAM. Standardmäßig ist diese Eigenschaft auf Auto eingestellt. ROM-Extraktion (nur FPGA) Gibt an, ob eine ROM-Makro-Inferenz verwendet werden soll oder nicht. Standardmäßig ist diese Eigenschaft auf True gesetzt (Kontrollkästchen ist aktiviert) und die ROM-Folgerung ist aktiviert. ROM-Stil (nur FPGA) Gibt an, wie der Makrogenerator die ROM-Makros implementiert. Hinweis: Diese Eigenschaft ist nur verfügbar, wenn die ROM Extraction-Eigenschaft auf True gesetzt ist (Kontrollkästchen aktiviert ist). Sie können eine der folgenden drei Optionen auswählen: XST bestimmt die beste Implementierung für jedes Makro. Implementiert ROM als Distributed ROM. Implementiert ROM als Block ROM. Wenn die Eigenschaft ROM Extraction auf False gesetzt ist (das Kontrollkästchen ist leer), ist die Eigenschaft ROM Style deaktiviert und wird nicht in die Befehlszeile geschrieben. Automatische BRAM-Verpackung (nur FPGA) Gibt an, ob XST versucht, zwei kleine BRAM-Einzelportionen in ein einzelnes BRAM-Primitiv zu packen, als Dual-Port BRAM. BRAMs nur dann zusammengepackt werden, wenn sie auf der gleichen Hierarchieebene im Design sind. Standardmäßig ist diese Eigenschaft auf Nein gesetzt (das Kontrollkästchen ist leer). Gibt an, ob eine Multiplexer-Makro-Inferenz verwendet werden soll oder nicht. Sie können zwischen Ja, Nein und Force wählen. Force bewahrt alle Multiplexer während des Optimierungsprozesses und optimiert sie nicht mit dem Rest der Entwurfslogik. Standardmäßig ist diese Eigenschaft auf Ja gesetzt. Mux Style (nur FPGA) Gibt an, wie der Makrogenerator die Multiplexer-Makros implementiert. Hinweis Diese Eigenschaft ist verfügbar, wenn die Mux-Extraktionseigenschaft auf Ja oder Force festgelegt ist. Sie können eine der folgenden drei Optionen auswählen: XST bestimmt die beste Implementierung für jedes betrachtete Makro. Basiert auf Virtex und Spartan Serie MuxF5 / F6 / F7 / F8 Ressourcen. Basiert auf Virtex und Spartan MuxCY Ressourcen. Standardmäßig ist diese Eigenschaft auf Auto eingestellt. Decoder-Extraktion (nur FPGA) Gibt an, ob eine Decoder-Makro-Inferenz verwendet werden soll oder nicht. Standardmäßig ist diese Eigenschaft auf True gesetzt (Kontrollkästchen ist aktiviert). Prioritäts-Encoder-Extraktion (nur FPGA) Gibt an, ob eine Prioritäts-Encoder-Makro-Inferenz verwendet werden soll oder nicht. Sie können zwischen Ja, Nein und Force wählen. Kraft zwingt XST, das Makro zu extrahieren oder optimiert es nicht mit dem Rest der Entwurfslogik. Standardmäßig ist diese Eigenschaft auf Ja gesetzt. Schieberegister-Extraktion (nur FPGA) Gibt an, ob eine Schieberegister-Makro-Inferenz verwendet werden soll oder nicht. Standardmäßig ist diese Eigenschaft auf True gesetzt (Kontrollkästchen ist aktiviert) und ein Schieberegister-Makro wird abgeleitet. Logische Shifter-Extraktion (nur FPGA) Gibt an, ob ein logisches Shifter-Makro abgeleitet werden soll oder nicht. Standardmäßig ist diese Eigenschaft auf True gesetzt (Kontrollkästchen ist aktiviert). XOR-Kollabieren (nur FPGA) Gibt an, ob kaskadierte XORs in einem einzigen XOR zusammengefallen sind oder nicht. Standardmäßig ist diese Eigenschaft auf True gesetzt (Kontrollkästchen ist aktiviert), und kaskadierte XORs sind zusammengebrochen. Gibt an, ob Arithmetikoperatorressourcen freigegeben werden sollen oder nicht. Standardmäßig ist diese Eigenschaft auf True gesetzt (Kontrollkästchen ist aktiviert). Diese Eigenschaft ist nur für Virtex-II, Virtex-II Pro, Virtex-II Pro X, Spartan-3, Spartan-3E und Spartan-3A verfügbar. Gibt an, wie der Makrogenerator die Multiplikatormakros implementiert. Wählen Sie eine Option aus der Dropdown-Liste aus. XST sucht die beste Implementierung für jedes betrachtete Makro. Dieser Implementierungsstil verwendet Blockmultiplikatorressourcen, die in den Virtex-II - und Virtex-II Pro-Geräten verfügbar sind. Dieser Implementierungsstil verwendet LUT-Ressourcen, die in den Virtex-Geräten verfügbar sind. Für diesen Implementierungsstil wird eine Kombination aus LUTs und Registern verwendet. Es ist nur gültig, wenn die Multiplikationsfunktion ein oder mehrere Male registriert wird, so daß XST die Register gleichmäßig über die Multiplikationsfunktion verteilen kann. Standardmäßig ist die Eigenschaft auf AUTO eingestellt. Verwenden Sie DSP48 (nur Virtex-4) Gibt an, ob DSP48-Blöcke für Virtex-4-Designs verwendet werden oder nicht. Wählen Sie eine Option aus der Dropdown-Liste aus. XST untersucht die Vorteile der Platzierung dieser Makros in DSP48-Blöcken und bestimmt dann die effizienteste Implementierung. XST platziert alle Makros in den DSP48-Blöcken, wann immer möglich. Mit dieser Option können Sie sehen, wie viele DSP48-Blöcke für ein kompiliertes Submodul verwendet werden. Für diese Makros verwendet XST Standard-FPGA-Ressourcen. Standardmäßig ist diese Eigenschaft auf Auto eingestellt. DSP-Block verwenden (nur Virtex-5 und Spartan-3A D) Gibt an, ob DSP-Blöcke für Virtex-5-Designs verwendet werden oder nicht. Wählen Sie eine Option aus der Dropdown-Liste aus. XST untersucht die Vorteile der Platzierung dieser Makros in DSP-Blöcken und bestimmt dann die effizienteste Implementierung. XST platziert alle Makros in den DSP-Blöcken, wann immer möglich. Mit dieser Option können Sie sehen, wie viele DSP-Blöcke für ein kompiliertes Submodul verwendet werden. XST verwendet Standard-FPGA-Ressourcen für diese Makros. Standardmäßig ist diese Eigenschaft auf Auto eingestellt. Asynchron zur Synchronous (Advanced) (nur FPGA) Gibt an, ob asynchrone Set / Reset-Signale durch synchrone Signale während des gesamten Entwurfs ersetzt werden sollen. Falls ausgewählt, können Register durch DSP-Blöcke oder BRAMs absorbiert werden. Da XST erlaubt wird, mehr Register in dedizierte Ressourcen zu verschmelzen, verbessert sich Ihre Qualität der Ergebnisse. Dieses Merkmal kann auch einen positiven iMPACT auf Energieoptimierung haben. Achtung Das Ersetzen von asynchronen Setzen / Rücksetzen von Signalen durch Synchronsignale macht die erzeugte NGC-Netzliste NICHT äquivalent zu der anfänglichen RTL-Beschreibung. Sie müssen sicherstellen, dass das synthetisierte Design die ursprüngliche Spezifikation erfüllt. XST wird Ihnen diese Meldung mitteilen: WARNUNG: Sie haben angefordert, asynchrone Steuersignale von sequentiellen Elementen so zu behandeln, als wären sie synchron. Wenn Sie dies noch nicht getan haben, lesen Sie bitte sorgfältig das zugehörige Dokumentationsmaterial. Wenn Sie sich für die asynchrone Steuerung der Flipflop-Initialisierung entschieden haben, können Sie mit dieser Funktion die Möglichkeiten der Xilinx-Lösung besser erforschen, ohne schmerzhaft umzuschreiben. Jedoch ist sich bewusst, dass das Syntheseergebnis, während Sie mit einem guten Weg, um die endgültige Nutzung und Design-Leistung zu beurteilen, ist nicht funktional gleichbedeutend mit Ihrer HDL-Beschreibung. Infolgedessen sind Sie nicht in der Lage, Ihr Design durch Vergleich der Vor-Synthese - und Nachsynthese-Simulationsergebnisse zu validieren. Bitte beachten Sie auch, dass wir generell eine synchrone Flipflop-Initialisierung empfehlen. Standardmäßig ist diese Eigenschaft auf Nein gesetzt (das Kontrollkästchen ist leer). Copyright 2008, Xilinx Inc. Alle Rechte vorbehalten. Appeals Gerichtsregeln gegen Xilinx in hochkarätigen Fall SAN FRANCISCO (MarketWatch) - Ein Bundesgericht hat eine hochrangige Entscheidung zugunsten der Halbleiterhersteller Xilinx Inc. mehr als drei aufgehoben umgekehrt Jahren, potenziell setzen das Unternehmen auf den Haken für unbezahlte Steuern und Strafen. Die Entscheidung des US-amerikanischen Rechnungshofs für den neunten Beschluss, die am Mittwoch zugunsten des Internal Revenue Service eingereicht wurde, unterstreicht die Gefahren, denen viele US-Firmen gegenüberstehen, die versuchen, ihre Steuerbelastungen zu verringern, indem sie Strukturen aufbauen, die den Gewinn in Ländern mit niedrigeren Unternehmenszinsen unterstützen. U. S.-basierte Unternehmen verwenden oft solche Strukturen, um ihr geistiges Eigentum an eine ausländische Tochtergesellschaft zu lizenzieren. Solange die Kosten der Lizenzierung als fair gelten, kann ein Unternehmen dann damit beginnen, mehr Einkommen im Ausland zu schützen. Im Fall von San Jose-basierte Xilinx XLNX, 0,26 hatte die Gesellschaft fiel der IRS fehlgeschlagen, weil sie nicht die Kosten der Mitarbeiter Aktienoptionen als Teil seiner Struktur mit einer irischen Tochtergesellschaft eingerichtet teilen. Während der US-Körperschaftsteuersatz 35 beträgt, ist die Quote in Irland schon etwa ein Drittel davon. Die IRS ursprünglich markiert Xilinx mit über 120 Millionen in zusätzlichen Steuern und Strafen. Eine Steuerentscheidung Ende 2005 entschied jedoch in Xilinxs Gunst. Aber in der neunten Circuit-Meinung, die diese Entscheidung am Mittwoch veränderte, schrieb Richter Raymond Fisher: "Unternehmen in einer Kostenteilung müssen alle Kosten im Zusammenhang mit dem Joint Venture, einschließlich der Mitarbeiteraktienoptionen, teilen. Der neunte Stromkreis verweigerte den Fall zu Steuergericht, um die IRSs Berechnungen zu betrachten und Strafen zu bestimmen. Eine Xilinx-Sprecherin antwortete nicht auf Anfragen. Gefahren im Ausland Die Xilinx-Fall zeigt die potenziellen Gefahren für US-Unternehmen ständig auf der Suche nach Senkung ihrer Steuern durch den Austausch von Kosten mit Offshore-Mitgliedsorganisationen, inmitten einer oft düsteren Gelände von Regeln und Vorschriften. "Das hohe Profil, weil die Kostenverteilung ist ein heißer Bereich für die IRS und für die Steuerzahler", sagte Charles Rubin, ein Steueranwalt mit Gutter Chaves Josepher Rubin Forman Fleisher P. A. In Boca Raton, Fla. Cisco Systems Inc. CSCO, 0.52 hatte eine kurze mit dem neunten Circuit eingereicht, argumentiert, dass ein Urteil gegen Xilinx würde unnötige Unsicherheit quotinjecting, indem die IRS zu viel potenzielle Spielraum bei der Beurteilung der Offshore-Steuerstrukturen und die Erteilung von Sanktionen. Andere US-Unternehmen, die in der Vergangenheit durch Versuche zur Gründung von Steuerstrukturen mit ausländischen Tochtergesellschaften ausgelöst wurden, sind unter anderem Symantec Corp. SYMC, 0,58 Siehe Geschichte über die Steuerprüfung von Symantecs. Das IRS hat in den letzten Jahren versucht, die Regeln über Offshore-Steuerstrukturen zu klären, um sie zu zügeln und die Einnahmen zu behalten, die sonst im Ausland verloren gehen würden. Die Stellungnahme, die am Mittwoch von der Neunten Rennstrecke eingereicht wurde, trat gegen die Verletzung von Xilinx mit entsprechenden Strafen ein, da das Unternehmen im Vorfeld klarer Richtlinien im Jahr 2003 tätig gewesen sei. Wenn die Regierung es auch für notwendig erachtet, die Vorschriften zu klären, haben wir Zweifel Eine Strafe für die Steuerzahler für ihr Versagen, den Buchstaben des Gesetzes zu folgen ist angemessen ", schrieb Richter Fisher. Die potenzielle Auswirkung der Entscheidung gegen Xilinx auf andere Unternehmen bleibt unklar. In einer Online-Bekanntmachung, Steuer-und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG LLP riet, dass Mittwochs neunten Circuit Entscheidung Quote haben Auswirkungen über die Behandlung von Aktien-basierte Vergütung, zusatzlich, dass Unternehmen, die nicht die Kosten der Mitarbeiter Aktienoptionen vor 2003 in ihren überseeischen Steuerstrukturen Sollte zitiert werden, um die Einreichung der geänderten Steuererklärungen zu überprüfen. Copyright copyright2016 MarketWatch, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Intraday Daten von SIX Financial Information bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle Tagesenddaten von SIX Financial Information. Intraday-Daten verzögert pro Umtauschbedarf. SampP / Dow Jones Indizes (SM) von Dow Jones amp Company, Inc. Alle Angebote sind in lokaler Börse. Echtzeit letzte Verkaufsdaten von NASDAQ zur Verfügung gestellt. Mehr Informationen über NASDAQ gehandelte Symbole und ihre aktuelle finanzielle Situation. Intraday-Daten verzögert 15 Minuten für Nasdaq, und 20 Minuten für andere Börsen. SampP / Dow Jones Indizes (SM) von Dow Jones amp Company, Inc. SEHK Intraday Daten werden von SIX Financial Information zur Verfügung gestellt und sind mindestens 60-Minuten verzögert. Alle Anführungszeichen sind in der lokalen Austauschzeit. Keine Ergebnisse gefunden Neueste NewsEmployee Aktienoptionen und die Xilinx Case Transkription 1 Band 55, Nummer 10 7. September 2009 Mitarbeiteraktienoptionen und der Xilinx-Fall von Thomas Horst Nachgedruckt aus Steuernummern Int l, 7. September 2009, p. 849 2 Mitarbeiteraktienoptionen und der Xilinx-Fall von Thomas Horst Thomas Horst ist Geschäftsführer der Horst Frisch Inc. in Washington. Die in diesem Bericht geäußerten Ansichten sind die professionellen Ansichten des Autors und nicht notwendigerweise die eines anderen Einzelnen oder einer Organisation. Die wesentlichen Analysen und Schlussfolgerungen dieses Artikels wurden in zwei Seminaren im Jahr 2008 auf der Masters in International Tax Programm an der New York University Law School. Der Autor schätzt David Rosenbloom nicht nur dafür, dass er ihn dazu ermutigt, diese Analyse zu entwickeln und zu veröffentlichen, sondern auch für seine aufschlussreichen Kommentare und Kritik an früheren Entwürfen. Dieser Artikel befasst sich mit den wirtschaftlichen und steuerlichen Aspekten der Stellungnahme des Finanzgerichts vom August 2005 in Xilinx, Inc. und den konsolidierten Tochtergesellschaften Petitioner gegen Kommissar für Interne Einnahmen, Beklagter, Finanzgericht (Xilinx). In Xilinx ging es um die Frage, ob die Kosten für Mitarbeiteraktienoptionen, die Xilinx Inc. seinen Mitarbeitern im Bereich Forschung und Entwicklung zur Verfügung gestellt hat, ordnungsgemäß in die Summe der RampD-Kosten im Rahmen einer Vereinbarung über die Kostenteilungsvereinbarung über immaterielle Vermögenswerte zwischen Xilinx Inc. Und ihre hundertprozentige Tochtergesellschaft, Xilinx Ireland. Das Finanzgericht entschied gegen die IRS und stimmte mit Xilinx Inc., dass einschließlich RampD-bezogenen ESO Kosten war im Widerspruch zum Arm s-length-Standard. Im Juni 2009 hat die neunte Rennstrecke des U. S.-Berufungsgerichts eine Split-Stellungnahme abgegeben, in der die Mehrheit der IRS-Beschwerde der Beurteilung des Finanzgerichts 2005 stand. Die Hauptsache vor dem Berufungsgericht bestand darin, dass nach den Bestimmungen des § 482 Verordnungen die verbundenen Parteien verpflichtet sein könnten, die RampD-bezogenen ESO-Kosten in Betracht zu ziehen, auch wenn es sich nicht um marktübliche Unternehmen handelte. Das heisst, die Frage vor der Neunten Rennstrecke sei, ob das Finanzgericht den zweideutigen Wortlaut der Ziffer 482 ordnungsgemäß angewandt habe. Es ging nicht um die Frage, ob das Finanzgericht in seinem tatsächlichen Ergebnis richtig war, dass RampD-bezogene ESO-Kosten in den Gesamtkosten, die im Rahmen einer RampD-Kostenteilungsvereinbarung geteilt werden sollten, im Widerspruch zur Arm-S-Längen-Norm standen. Meiner Ansicht nach ist das Hauptthema, das von der Neunten Rennstrecke angesprochen wird, rechtlich, nicht wirtschaftlich und lädt daher keine weitere ökonomische Analyse ein. Vielmehr befasst sich mein Artikel mit zwei Fragen, die von der Neunten Ratsversammlung nicht angesprochen wurden: Ob das Finanzgericht zu der tatsächlichen Frage richtig war, wie der Arm-S-Längenstandard auf die ESO-Kosten von Xilinx im Rahmen einer RampD-Kostenaufteilungsvereinbarung und die Auswirkungen angewendet werden sollte Für die IRS-Verwaltung des Abschnitts 482. I. Hintergrund Fakten und Analysen A. Xilinx Inc. und seine ESOs Xilinx Inc. befasste sich mit der Erforschung, Vermarktung und dem Vertrieb von programmierbaren Logikgeräten, anderen integrierten Schaltkreisen , Und andere Software-Systeme. Xilinx Inc. 1 verwendet unabhängige Auftragsfertiger, um ihre Wafer zu integrierten Schaltungsvorrichtungen zu fertigen und zusammenzubauen. Wie viele andere High-Tech-Unternehmen nutzte Xilinx Inc. ESOs, um Mitarbeiter zu gewinnen, zu binden und zu motivieren und Mitarbeiter - und Arbeitgeberziele auszurichten. Im Großen und Ganzen gibt eine ESO dem Arbeitnehmer das Recht, eine bestimmte Anzahl von Aktien zu einem festen Preis zu erwerben (der Streik 1 Xilinx Inc. war (und ist) die US-Muttergesellschaft und Xilinx Ireland war seine hundertprozentige irische Tochtergesellschaft (Darunter Xilinx Ireland), von denen Xilinx Inc. die Muttergesellschaft war, über eine Laufzeit von Jahren, die beide im Optionsvertrag vereinbart sind. Der Basispreis bei praktisch allen ESOs ist der Marktpreis am Tag der Gewährung. Das Ergebnis ist, dass der Mitarbeiter gewinnt, wenn der Aktienkurs schätzt, bevor er ausgeübt wird, verliert aber nichts, wenn der Aktienkurs sinkt (weil die Option nicht ausgeübt wird, wenn der Marktpreis unter dem Basispreis liegt). In den meisten Fällen werden die Rechte des Arbeitnehmers zur Ausübung der Optionen im Laufe der Zeit ausgeübt. Zum Beispiel kann ein Mitarbeiter das Recht haben, 20 Prozent der Optionen nach einem Jahr der Beschäftigung, 40 Prozent nach zwei Jahren der Beschäftigung auszuüben, und so weiter. B. U. S. Steuerliche Behandlung von ESOs Im Rahmen des US-amerikanischen Steuerrechts erkennt ein Unternehmen keinen Steuerabzug an, und ein Mitarbeiter erkennt kein steuerpflichtiges Einkommen zu dem Zeitpunkt an, zu dem ein ESO gewährt wird, oder in dem Zeitraum, in dem die Option ausstehend ist, aber nicht ausgeübt wird. Wenn ein Mitarbeiter eine Aktienoption für eine börsennotierte Aktie ausübt (wie die Aktien der Xilinx Inc. während der streitigen Jahre lagen): Die Gesellschaft beansprucht grundsätzlich einen Steuerabzug und der Arbeitnehmer erkennt das ordentliche Einkommen in Höhe des Gewinns ab der Ausübung an (Dh die Anzahl der Aktien, die der Überschreitung des Börsenkurses der Aktie am Ausübungstag über dem Ausübungspreis entspricht). Wenn der Mitarbeiter die Aktie nicht tatsächlich am Ausübungstag veräußert, ist ein weiterer Gewinn oder Verlust aus dem nachfolgenden Verkauf der Aktie Kapitalgewinn oder Verlust für den Mitarbeiter und hat keine Auswirkung auf das steuerpflichtige Einkommen der Gesellschaft. Für Aktienoptionen (Anreizaktienoptionen oder ISOs), die zum Zeitpunkt ihrer Ausgabe bestimmte Beschränkungen erfassten, erlischt der Anleger, wenn der Mitarbeiter die Aktie nicht innerhalb des ersten Jahres nach Ausübung der Option verkauft, keinen Steuerabzug Zum Zeitpunkt der Ausübung der Option. Ein langfristiger Kapitalgewinn oder - verlust würde erfasst, wenn die Aktie aufgrund des Überschusses des Verkaufspreises über die Basispreis-Kosten der Aktie verkauft wird. Neben der Beantragung eines Steuerabzugs bei der Ausübung von Aktienoptionen (wie oben erläutert), könnte das Unternehmen auch die Aufwendungen für seine RampD-Mitarbeiter bei der Berechnung seiner RampD-Steuergutschrift enthalten. 2 C. Interne Vereinbarungen Xilinx Ireland wurde 1994 gegründet, um Feld programmierbare Logikgeräte herzustellen und den europäischen Marktanteil von Xilinx zu erhöhen. Xilinx Irland produzierte, vermarktete und verkaufte Xilinx s Hauptprodukt, Feld programmierbare Logik-Geräte, vor allem für Kunden in Europa, und führte einige RampD. 2 Xilinx und Footnote RampD Cost-Sharing-Vereinbarung Am 2. April 1995 traten Xilinx Inc. und Xilinx in ein Technologiekosten - und Risikoteilungsabkommen ein. Unter den Bedingungen dieses Intercompany-Abkommens: alle neue Technologie entwickelt, auf oder nach dem Zeitpunkt der Vereinbarung wurde gemeinsam im Besitz jeder Partei war verpflichtet, einen Prozentsatz der Parteien kombiniert RampD Kosten auf der Grundlage der relativen erwarteten zukünftigen Nutzen der neuen Technologie RampD bezahlen Die Kosten beinhalten im Wesentlichen die direkten Kosten, die indirekten Kosten und die Kosten der von Dritten erworbenen Rechte an geistigem Eigentum (z. B. Technologieentgelte an unabhängige Lizenzgeber): Die direkten Kosten beinhalten Löhne, Prämien und andere Lohnkosten für RampD und indirekte Kosten Aufwendungen für Verwaltungs-, Rechts-, Rechnungswesen und Versicherung sowie keine Kosten für die den Xilinx s RampD-Mitarbeitern gewährten Aktienoptionen wurden in der Xilinx-Berechnung der RampD-Kostenbeteiligung von Xilinx Ireland berücksichtigt. Tabelle 1. RampD-Kostenbeteiligung vs. RampD-Beschäftigung Xilinx Inc. vs. Xilinx Irland RampD Cost-Sharing-Prozentsätze GJ 1997 GJ 1998 GJ 1999 Xilinx Inc. 73,6 73,4 65,1 Xilinx Irland 26,4 26,6 34,9 Gesamt 100,0 100,0 100,0 RampD-Mitarbeiter Xilinx Inc Xilinx Irland Gesamt Xilinx Ireland 1,7 2,8 3,9 2. Aktienoption Kostenrückerstattung Von der Xilinx RampD Cost-Sharing-Vereinbarung abgesehen, haben einige Mitarbeiter von Xilinx Ireland für Xilinx Inc. ESO qualifiziert, und Xilinx Inc. gewährte diese Aktienoptionen. Im Rahmen eines gesonderten Aktienoptions-Intercompany-Vertrages von 1996 beschloss Xilinx Ireland, Xilinx Inc. für die Aufwendungen von Xilinx Inc. für die Mitarbeiter von Xilinx Ireland zurückzuerstatten. Der zurückerstattete Aufwand entspricht dem Gewinn, den die Mitarbeiter von Xilinx Ireland bei der Ausübung ihrer Aktienoptionen der Xilinx Inc. erzielt haben. 850 7. SEPTEMBER 2009 STEUERKENNTNISSE INTERNATIONAL 4 D. Die ökonomischen Kosten von ESOs 1. Opportunity-Kosten im Vergleich zu Cash-Costs Die Aktienoptionen haben aus Sicht des Unternehmens keine Barauslagen zum Zeitpunkt der Gewährung oder Ausübung (Ignorieren) Jegliche Rücknahme der Mitarbeiterbestände durch die Gesellschaft). Aktienoptionen haben, was die Ökonomen als Opportunitätskosten bezeichnen, was auf dem Marktwert beruht, den das Unternehmen verlässt. Ein bekanntes Beispiel für Opportunitätskosten sind die Kosten eines Eigenkapitals eines Unternehmens, basierend auf der Rendite, die es erwartete, zu verdienen, wenn es in andere Vermögenswerte mit vergleichbarem Risiko investiert hätte, als die tatsächliche Verwendung seines Eigenkapitals. Die meisten Unternehmen nutzen die Opportunitätskosten des Eigenkapitals bei der Entscheidung, welche langfristigen Kapitalanlagen sie haben oder nicht. Zum Beispiel können einige Unternehmen die interne Rendite des erwarteten Cashflows von einer neuen Investition zu einer Hürdenrate vergleichen, die die Opportunitätskosten des Kapitals widerspiegelt. Andere Unternehmen können den Barwert des geplanten Cashflows aus einer neuen Investition unter Verwendung eines Diskontsatzes berechnen, der den Opportunitätskosten des Kapitals entspricht. Das heißt, Unternehmen und ihre Anleger können und in der Regel Opportunitätskosten, nicht nur Bargeldkosten berücksichtigen, wenn sie fundierte Investitionsentscheidungen treffen. Die Opportunitätskosten von Aktienoptionen können durch ein einfaches Beispiel illustriert werden. Angenommen, ein Aktieninvestor könnte 10.000 (100 Aktien zu 100 pro Aktie) in ein riskantes Unternehmen investieren, das eine Wahrscheinlichkeit von 50 Prozent hatte, nach einem Jahr 23.000 und nach einer Wahrscheinlichkeit von 50 Prozent wertlos zu werden. Die erwartete Gesamtrendite (im wahrscheinlichen Sinne dieses Begriffs) würde 11.500 betragen, so dass die erwartete Rendite 15 Prozent pro Jahr betragen würde. 3 Nun nehmen wir die gleichen Tatsachen an, aber auch, dass ein Mitarbeiter (der nicht der Eigentümer) der Gesellschaft (mit sofortiger Ausübung) die Möglichkeit hatte, zu Beginn 10 Aktien zum Ausübungspreis von 100 je Aktie zu kaufen. Wenn das Unternehmen wertlos wird, lehnt der Mitarbeiter die Option ab. Wenn das Unternehmen 23.000 wert ist, übt der Mitarbeiter die Option aus, 10 Aktien zu 100 Aktien zu kaufen. Die Gesamtvermögenswerte des Unternehmens betragen dann 24.000, 4, was je Aktie auf der Basis der 110 ausgegebenen Aktien entspricht. 5 3 (11 500 - 10 000) / 10 000 15 Prozent pro Jahr. 4 Die Summe der 23.000 Wert der ursprünglichen Investition des Unternehmens die 1.000 Erlöse aus dem Verkauf an den Arbeitnehmer von 10 Aktien zu 100 pro Aktie 24, 24.000 / die 110 Aktien ausstehenden Aufgrund der Aktien an den Mitarbeiter gewährt, den Erwartungswert Der ursprünglichen Aktie am Ende des ersten Jahres ist 109,19, 6 so die erwartete Rendite für den ursprünglichen Investor entspricht 9,2 Prozent pro Jahr. Die Opportunitätskosten von ESOs entstehen, weil eine Aktienoption den pro Aktie Wert der Aktie verdünnt, wenn die Aktie schätzt, aber keinen Einfluss auf den Verlust der Anteilseigner, wenn die Aktie Black-Scholes Formel Der Wert einer Aktienoption zum Zeitpunkt der Wertminderung (1) der Überschuss des Marktpreises am Tag der Ausübung der Option über den im Optionskontrakt festgelegten Ausübungspreis, multipliziert mit (2) der Anzahl der Aktien, Deutsch:. Im Gegensatz dazu ist der Wert einer Aktienoption zum Zeitpunkt ihrer Gewährung schwierig zu berechnen und erfordert Spekulationen über die Wahrscheinlichkeiten und die Raten der künftigen Aktienkursanhebung. Im Jahr 1973 Fischer Black und Myron Scholes veröffentlichte einen Artikel, der eine mathematische Formel für die Bewertung aller Arten von Optionen, einschließlich Aktienoptionen zur Verfügung gestellt. Diese bemerkenswerte Analyse gewann den Nobelpreis in der Volkswirtschaft in der Black-Scholes-Formel, der Wert einer Aktienoption vor ihrer Ausübung hing von fünf Eingangswerten ab: 1) der aktuelle Marktpreis der Aktie () 8 2) die Ausübung (oder (-) 3) der risikolose Zinssatz () 4) die Variabilität des künftigen Aktienkurses um seinen Erwartungswert () und 5) die Laufzeit des Optionsvertrags (). Wie nachfolgend erläutert, basiert die Fair-Value-Methode der Bilanzierung von ESOs auf dem Wert der Black - Scholes-Formel zum Zeitpunkt der Gewährung von Optionen. In den meisten Fällen entspricht der Ausübungspreis (Wert 2) dem Marktpreis zum Zeitpunkt der Gewährung der Option (Wert 1). Der Wert des risikolosen Zinssatzes (Wertzahl 3) basiert in der Regel auf der aktuellen Rendite der US-Staatsanleihen mit der gleichen Laufzeit wie der Optionskontrakt. Dementsprechend sind die beiden Schlüsseleingaben bei der Anwendung der Black-Scholes-Formel auf ESOs auf dem Zuschuss 6 (50 Prozent von 218,18) (50 Prozent von 0)) Diese numerischen Beispiele veranschaulichen die Opportunitätskosten von ESOs. Im Allgemeinen würde ich davon ausgehen, dass ein Unternehmen ESOs nur gewährt, wenn das Unternehmen erwartet, dass der Nutzen (dh durch die Veranlassung einer besseren Beschäftigungsleistung und / oder durch Verringerung der Barausgleichskosten) der Aktienoption die Kosten überwiegen wird. 8 Die () oder (-) gibt die Auswirkung des Eingabewertes auf den Black-Scholes-Formelwert einer Option zum Kauf einer Aktie (eine Call-Option) an, wobei alle anderen Eingabewerte konstant gehalten werden. TAX HINWEISE INTERNATIONAL SEPTEMBER 7, 5 Call Premium 80 70 60 50 40 30 20 10 Abbildung 1. Black-Scholes Option Preismethode Call Premium vs. Aktienkurs Volatilität 0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Datum sind die erwartete Variabilität Den zukünftigen Aktienkurs (Wert 4) und die Laufzeit der Optionsvereinbarung (Wert 5). Die Variabilität der Aktienkurse wird im Allgemeinen durch die Standardabweichung der prozentualen Veränderung eines tatsächlichen Aktienkurses um den erwarteten Wert gemessen. Die Black-Scholes-Formel wurde unter der Annahme hergeleitet, dass Aktienkursveränderungen eine glockenförmige Normalverteilung hätten. Unter einer Normalverteilung wird in etwa zwei Jahren von jeweils drei die tatsächliche Preisänderung positiv oder negativ innerhalb einer Standardabweichung des erwarteten Wertes liegen. Zum Beispiel, wenn der Aktienkurs voraussichtlich um etwa 8 Prozent pro Jahr zu schätzen und die Standardabweichung um diese Rate lag bei 12 Prozent pro Jahr, dann in zwei Jahren aus jedem drei die tatsächliche Änderung wird erwartet, dass nicht mehr als sein 20 Prozent (dh 8 Prozent plus 12 Prozent) und nicht weniger als minus 4 Prozent (dh 8 Prozent minus 12 Prozent). In einem Jahr von drei wird die Veränderung voraussichtlich größer als 20 Prozent oder weniger als minus 4 Prozent sein (wobei beide Ergebnisse gleich wahrscheinlich sind). In den Abbildungen 1 und 2 habe ich gezeigt, wie die beiden wichtigsten Faktoren die Variabilität der Aktienkurse und die Laufzeit der Aktienkursvolatilität des Optionskontrakts den Wert einer ESO am Tag der Gewährung nach der Black-Scholes-Formel beeinflussen. Abbildung 1 zeigt, dass der Wert eines ESO am Tag der Gewährung im direkten Verhältnis zur Standardabweichung der Preisveränderung der Aktien, für die die Option gilt, ansteigt. Intuitiv erhöht die Variabilität des Aktienkurses den Wert der Option, denn je größer der potenzielle Anstieg des Aktienkurses ist, desto größer ist die mögliche Auszahlung des Optionsinhabers. (Weil die Option nicht ausgeübt wird, wenn der Aktienkurs sinkt, wird der Wert der Option nicht durch das potenzielle Abwärtsrisiko beeinflusst.) Abbildung 2 zeigt, dass der Wert einer ESO am Tag der Gewährung auch direkt proportional zur Laufzeit von Die Optionsvereinbarung. Da die Aktienkursvolatilität (der vorhergehende Faktor) durch die potentielle Abweichung der jährlichen Kurssteigerungsrate von ihrem erwarteten Wert bestimmt wird, ist der Potenzialgewinn während des Optionszeitraums um so größer, je länger die Option noch aussteht. 3. Black-Scholes Formulary Cost / Actual Cost Eine deutliche Aufwertung des Unterschieds zwischen den Black-Scholes-Schätzwerten einer Aktienoption auf der 852 SEPTEMBER 7, 2009 TAX NOTES INTERNATIONAL 6 Call Premium 70 60 50 40 30 20 10 Abbildung 2 Black-Scholes Optionspreismethode Call Premium vs. Laufzeit des Option 0-Grant-Datums und der tatsächliche Wert des Ausübungs - (oder Abbruch-) Datums ist wichtig. Zum Zeitpunkt der Ausübung oder Auflassung eines Optionsrechts ist sein tatsächlicher Wert sowohl sicher als auch leicht ermittelbar der Überschuss des aktuellen Marktpreises über dem Ausübungspreis multipliziert mit der festgelegten Anzahl von Aktien. 9 Im Gegensatz dazu liefert die Black-Scholes-Formel den Barwert des erwarteten zukünftigen Wertes der Aktienoption. 10 Der zukünftige Wert der Aktienoption ist ungewiss, da sowohl künftige Aktienkurse als auch die zukünftige Zeit der Ausübung oder Aufgabe ungewiss sind. Definitionsgemäß ist der erwartete Wert der wahrscheinlichkeitsgewichtete Mittelwert aller möglichen Werte. Die vielen Fragen, die bei der Anwendung der Black-Scholes-Formel auf die ESOs eines Unternehmens auftauchen, resultieren aus der Notwendigkeit, den Marktwert dieser ESOs zu dem Zeitpunkt abzuschätzen, zu dem sie 9 sind. Die nachstehende Bemerkung des Finanzhofs bezieht sich auf diesen Betrag als Spread. 10 Die nachstehende Feststellung des Steuerhofs bezieht sich auf das Ergebnis der Black-Scholes-Formel als Zuschussdatum. Laufzeit der gewährten Option, anstatt die Bewertung auf die Zukunft verschieben zu können, wenn die ESO ausgeübt oder aufgegeben werden. E. Financial Accounting for the Cost of ESOs Accounting Principles Board Opinion 25 (APB 25) of the Financial Accounting Standards Board governed companies financial reporting of ESO costs from 1972 to APB 25 required an intrinsic value method under which the reported ESO cost was based on the excess, if any, of the market price of the stock over the strike price under the ESO contract on the grant date. Because the strike price under most ESOs was equal to the market price on the grant date, companies generally reported no costs relating to ESOs. Under FASB s initial proposal, Statement of Financial Accounting Standards No. 123 (SFAS 123) would have replaced the intrinsic value method of APB 25 with a fair value method under which: The fair value of the ESO on the grant date would be estimated using the Black-Scholes formula described above. TAX NOTES INTERNATIONAL SEPTEMBER 7, 7 11 For example, if an employee had the right to exercise 20 percent of the stock options after one year, 40 percent after two years, and so forth, the company would recognize 20 percent of the fair value of the option in each year for the five years following the option grant. The fair value cost of an ESO would be amortized over the ESO vesting period of the grant. 11 If an ESO contract was terminated (because the employment was terminated or the strike price exceeded the market price), a company would restore to income any previously amortized expenses. A company would not true up previously reported ESO costs to reflect either subsequent changes in the market price of the stock or the actual cost of the ESO when it is exercised. Venture capitalists and industry groups that advocated the status quo of APB 25 heavily criticized the FASB s proposed fair value method. In October 1995, FASB promulgated SFAS 123 under which the fair value method was stated to be the preferred method, but companies could (and most companies, including Xilinx Inc. did) continue to apply the intrinsic value method of APB 25. A company that applied the intrinsic value method was required to disclose in a note to its financial statements what its ESO costs would have been under the fair value method. F. Tax Court 1. Parties Positions In filing tax returns for its fiscal years ending near March 31, 1996, through 1999, Xilinx Inc. took the position that it was not obligated to include in its RampD cost-sharing payments any ESO costs because its ESOs had no cost under the intrinsic value method of APB 25. In its Notices of Deficiency, the IRS applied section 482 to increase total RampD costs (and, thus, Xilinx Ireland s obligation to reimburse its assigned share of total RampD costs) to include the portion of Xilinx Inc. s tax deduction (under IRC section 83) for ESO costs attributable to Xilinx s RampD employees exercise of stock options during the four years at issue. In June 2004, approximately six weeks before the Tax Court trial began, the Tax Court granted an IRS motion to amend its position and base its section 482 adjustment to reflect RampD-related ESO costs based on the Black-Scholes estimate of the fair value method of SFAS 123. My understanding is that the IRS did not disclaim its initial assessment based on the spread, but rather asserted that the grant date value could be used in the alternative to the spread. 2. Expert Testimony Bajaj At trial, Xilinx Inc. called an economic expert, Mukesh Bajaj, who addressed whether parties dealing at arm s length entered into RampD cost-sharing agreements that provided for sharing or reimbursing one or both parties RampD-related ESO costs. Bajaj ultimately identified 11 agreements that met all of the four following conditions: one or both parties were engaged in conducting RampD using preexisting intangibles one or both parties shared in the cost of the underlying RampD one or both parties obtained the rights to the intangibles developed under the agreement and both parties to the agreement were publicly held companies and had granted ESOs to their employees in the year of the agreement. Bajaj concluded that none of the 11 agreements provided for sharing of stock option costs. Given the volatility of the stock prices of the companies that were party to these agreements, the appreciation in the market price of a company s stock between the date the ESO was granted and the date it was exercised could be very large and would have been very unpredictable. According to Bajaj, if parties had intended to share the potentially large and very uncertain costs of their ESOs, they would have provided explicitly for that result in their agreements. Because he found no such provisions in actual RampD cost-sharing agreements, Bajaj concluded that the parties did not intend to share those costs. 3. Expert Testimony Newlon In his primary report, Scott Newlon, 12 the IRS s economic expert in the case, testified that ESOs had economic value to employees and an economic (opportunity) cost for Xilinx and other employers and would not have been assigned a zero value in arm s-length dealings. In Newlon s view, either the actual cost on the exercise date or the accounting cost under the fair value method on the grant date could reasonably be treated as the cost for purposes of the section cost-sharing regulations. Given that Xilinx applied the actual cost on the exercise date in its Stock Option Intercompany Agreement, Newlon concluded that the actual cost on the exercise date was the better choice under the facts and circumstances of Xilinx. In his rebuttal report, Newlon explained his disagreement with Bajaj s conclusions. In summary, Newlon focused on the differences between (1) the RampD cost-sharing method provided by section of the IRS regulations (on which Xilinx and Xilinx 12 Newlon is my colleague at Horst Frisch Inc. and my good friend. Given confidentiality of taxpayer information and the general procedure at Horst Frisch, Newlon did not seek my views in preparing his expert reports in In July 2009, I requested and reviewed for the first time his primary and rebuttal reports from the Xilinx case. I have also asked him to clarify specific points, but I have not asked him to review or comment on my article before submitting it for publication. 854 SEPTEMBER 7, 2009 TAX NOTES INTERNATIONAL 8 Ireland had relied) and (2) the 11 third-party agreements that Bajaj analyzed in Part II of his expert report. According to Newlon, the cost-sharing method provided by section requires: a determination of the relative benefits the costsharing participants expect to receive from the intangibles resulting from the current RampD and from contributed preexisting intangibles a buy-in payment based on expected benefits to compensate for the value of preexisting intangibles contributed by the respective cost-sharing participants and a sharing of current total RampD costs based on the relative benefits the cost-sharing participants expect to receive. Newlon then evaluated the 11 agreements presented by Bajaj and concluded that each of those agreements differed in material respects from the RampD cost-sharing method provided by section of the IRS regulations. Attached as Table 2 of this article is Table 1 from Newlon s rebuttal report. In that table, Newlon indicated specific points on which each agreement conformed to the section method (as indicated by a ), differed from the section method (as indicated by an X), or no inference could be drawn from the information provided (as indicated by a). Referring to that table, Newlon concluded: What is immediately apparent from the predominance of X and marks in the table is that most of these agreements differ from a section cost-sharing arrangement along many dimensions that would be important for determining whether stock option compensation was treated as costless by the parties to these transactions. In every case, there is, at the very least, substantial information missing about a key feature such as the expected benefit shares, the value of intangibles contributed by the parties, how costs are defined (if at all), and how costs are shared (if at all), and what the parties costs are. We cannot hope to determine whether a cost that is not explicitly shared or reimbursed is instead implicitly compensated for in the terms of the transaction unless we have complete information on all these factors Other Xilinx Claims In addition to the arguments noted above, Xilinx made other arguments to support its conclusion that ESO costs of RampD employees should not be reflected in its cost-sharing calculations: 13 Newlon rebuttal report, p. 26. SPECIAL REPORTS stock option costs were not cash costs stock option costs were borne by Xilinx Inc. s shareholders, not the company itself and stock option costs of Xilinx s RampD employees did not contribute to development of the intangibles covered by its cost-sharing agreement. 5. Tax Court Opinion Judge Maurice B. Foley s opinion ultimately adopted many, if not all, of the claims made by Xilinx Inc. and rejected the IRS s claims. After reviewing the IRS and Xilinx arguments about whether either the spread or the grant date value could be considered costs as that term was used in regulation section (d), Judge Foley stated, Assuming arguendo that the spread and the grant date value are costs for purposes of section (d), Income Tax Regs. we conclude that the IRS s allocations fail to meet the requirements of section (b). Section (b) provides that in determining true taxable income, the standard to be applied in every case is that of a taxpayer dealing at arm s length with an uncontrolled taxpayer. Regarding the IRS s allocation of income equal to the spread on RampD-related ESOs, Judge Foley concluded: Unrelated parties would not share the spread because it is difficult to estimate, unpredictable, and potentially large in amount. Xilinx s uncontradicted evidence established that certainty and control are of paramount importance to unrelated parties involved in cost-sharing arrangements. Yet, the size of the spread is affected by a variety of factors, many of which are not within the control of the contracting parties. More specifically, the size of the spread is based on the exercise price and the stock price on the exercise date. It is indisputable that changes in stock prices are frequent and unpredictable, and that a wide variety of external factors may influence such prices. Regarding the alternative allocation of income based on the grant date value, Judge Foley concluded: The IRS, who had the burden of proof with respect to the grant date theory, presented no evidence that unrelated parties would, pursuant to the fair value method, make a cost-sharing allocation of at-the-money options or ESPP employee stock purchase plan purchase rights. To the contrary, Xilinx s uncontradicted evidence established that in determining cost allocations unrelated parties would not include any cost related to the issuance of ESOs. In essence, the IRS contends that Xilinx was required to allocate, and thereby sustain tangible economic consequences relating to, an amount that unrelated parties do not treat as an expense for tax or financial accounting purposes. Accordingly, the IRS s allocation relating to the grant date value TAX NOTES INTERNATIONAL SEPTEMBER 7, 9 Table 2. Table 1 From Dr. Newlon s Rebuttal Report in the Xilinx Tax Court Case Table 1. Comparison of Bajaj RampD Cost Sharing Agreements and Section Cost Sharing ltagt ltbgt ltcgt ltdgt ltegt ltfgt ltggt lthgt ltigt ltjgt ltkgt ltlgt Benefits Buy-in Development Costs Payments Not Based on Costs Other Important Features Agreement Share of Benefits Determinable Explicit Payment Based on Benefit Shares and Intangible Value Any Development Costs Taken into Account Cost Excluded Explicit Cost Shares Cost Shares Explicitly Linked to Benefits Upfront/ Contingent/ Milestone Royalties/ License Fees Side Agreement Embedded Option Provisions Both Parties Contribute Employee Services 1 Advanced Mirco Devices/Motorola X X X X X X X 2 Pfizer/Gensia X X. X X X X 3 American Superconductor/Inco Alloys X X X. X X X 4 American Home Products/ViroPharma X X X X X X X X 5 Synopsis/IBM X X X X X X X X X X 6 USA Video Interactive/Vianet Technologies X X. X X 7 Hoechst Marion Roussel/Amylin Pharmaceuticals X X X X X X X X X 8 ATampT/Triquint Semiconductor X X X X X X X X X X X X 9 InVision Technologies/EGampG Astrophysics X X X X X X 10 Pall Corporation/V. I. Technologies X X X 11 Bayer Corporation/ Curagen Corporation X X X X X X X X 856 SEPTEMBER 7, 2009 TAX NOTES INTERNATIONAL 10 fails to meet the arm s-length standard mandated by section (b), Income Tax Regs. ESOs generally do not have an ascertainable fair market value on the grant date for purposes of sec (b)(3), Income Tax Regs. Thus, the grant date value is not a tax expense pursuant to sec. 83. During the years in issue, most companies used the intrinsic value method, and thus, were not required, for financial accounting purposes, to record an expense relating to options issued at-the-money and certain ESPP purchase rights. G. Court of Appeals June 2009 Opinion As noted in the introduction to this article, in June 2009 the Ninth Circuit of the U. S. Court of Appeals rendered a split opinion in which the majority sustained the IRS s appeal of the Tax Court s 2006 opinion. The issue before the Court of Appeals was whether under the section 482 regulations, related parties could be required to include RampD-related ESO costs in calculating the total costs to be shared under an RampD cost-sharing agreement, even when companies operating at arm s length would not have done so. That is to say, the Tax Court s factual conclusion that including RampD-related ESO costs in total costs to be shared under an RampD cost-sharing agreement was contrary to the arm s-length standard was not disputed: The IRS does not dispute the tax court s factual finding that unrelated parties would not share ESOs as a cost. Instead, the IRS maintains ESOs are a cost that must be shared under section (d)(1), even if unrelated parties would not share them. Pages The issue addressed by the Ninth Circuit was the purely legal issue of how an apparent contradiction in the requirements of the section 482 regulations should be resolved: Section (b)(1) specifies that the true taxable income of controlled parties is calculated based on how parties operating at arm s length would behave. The language is unequivocal: this arm s length standard is to be applied in every case. In the context of cost sharing agreements, this would require controlled parties to share only those costs uncontrolled parties would share. By implication, costs that uncontrolled parties would not share need not be shared. In contrast, section (d)(1) specifies that controlled parties in a cost sharing agreement must share all costs. related to the intangible development area, and that phrase is explicitly defined to include virtually all expenses not included in the cost of goods. The plain language does not permit any exceptions, even for costs that unrelated parties would not share. Each provision s plain language mandates a different result. Accordingly, we conclude the two provisions establish distinct and irreconcilable standards for determining which costs must be shared between controlled parties in cost sharing agreements specifically related to intangible product development. The majority opinion was not persuaded by either party s attempt to harmonize these two provisions and ultimately concluded that under the canons of construction, the more specific requirements of the costsharing regulation section (d)(1) trumped the more general requirement of section (b)(1) that the standard to be applied in every case is that of a taxpayer dealing at arm s length with an uncontrolled taxpayer. That is to say, the all costs requirement of section (d)(1) was an exception to the general rule of section (b)(1) that the arm s-length standard be applied in every case. II. Treatment of ESOs For many companies, the treatment of ESO costs under an intangible cost-sharing agreement is irrelevant or immaterial. However, for many high-tech companies (such as Xilinx), ESO costs are significant, intangible cost-sharing agreements are widely used, and the share of the total benefit accruing to foreign subsidiaries in low-tax countries is substantial. As a result, the treatment of ESO costs under intangible cost-sharing agreements may have a significant impact on a company s reported financial results. The treatment of ESO costs under intangible cost-sharing agreements may have a significant impact on a company s reported financial results. Figure 3 is a stacked-bar chart that attempts to put the issues in Xilinx in an economic context: The total height of the three bars in Figure 3 is Xilinx s operating income before RampD expense as reported on the Forms 10-K Xilinx filed with the U. S. Securities and Exchange Commission for its fiscal years 1997, 1998, and 1999, respectively. 14 The top segment of the bar reflects Xilinx s reported RampD expense for a year. Having elected to continue to apply the intrinsic value method, 14 Xilinx s 52/53 week fiscal years end on the Saturday closest to March 31 of each year. TAX NOTES INTERNATIONAL SEPTEMBER 7, 11 Xilinx s reported RampD costs would not include any RampD-related ESO costs. The sum of the bottom three segments of Figure 3 reflects Xilinx s reported operating income for that year. To estimate the actual cost of ESOs that were exercised in each fiscal year, I multiplied (1) the number of ESOs exercised during the year by (2) the estimated average stock market price for that year 15 over the average strike price for options exercised during that year. 16 I have assumed that Xilinx s RampD-related employees accounted for 50 percent of total options exercised (with non-rampd employees accounting for the remaining 50 percent of total options exercised). 17 As a result, the middle two segments of the bars in Figure 3 reflect the cost of ESOs exercised by RampD and non-rampd employees, respectively. The conclusion that I draw from Figure 3 is that Xilinx s ESO costs were significant in comparison to both its reported RampD costs and its reported operating income during the years at issue. Consequently, an apportionment of RampD-related ESO costs to Xilinx Ireland had a material impact on Xilinx Inc. s reported U. S. tax liability for those years. III. Analysis A. Issues Addressed As indicated above, the purpose of this article is not to address the purely legal issue addressed by the Ninth Circuit in its June 2009 opinions. Rather my main purpose is to explain why I believe the 2006 opinion of the Tax Court erred in concluding that including the actual cost of RampD-related ESOs in the total costs to be shared was contrary to the arm s-length standard. My second purpose is to explain the broader significance for the IRS s administration of section 482 of the difference between my understanding of what is 15 I assumed that average stock market price for ESOs exercised during a year was the same as the average strike price of newly granted ESOs for a year. This assumption seems reasonable to me because new ESOs are always granted at the current market price. 16 Information about Xilinx s ESOs for the years at issue is provided in the notes to Xilinx s financial statements for those years included with its SEC Forms 10-K. 17 I believe this assumption has not overstated total RampDrelated ESO costs because the cumulative result over the three years is notably less than the comparable amount that I estimated by grossing up (1) the initial deficiency in income for a year calculated by the IRS (based on Xilinx Ireland s share of RampD-related ESOs exercised during the year) by (2) Xilinx Ireland s share of RampD costs under the Xilinx cost-sharing agreement. meant by the arm s-length standard and the Tax Court s understanding of that standard in Xilinx. B. ESO Costs and the Arm s-length Standard 1. Actual ESO Costs When Options Are Exercised Was the Tax Court correct in concluding that, as a factual matter, including RampD-related ESO costs in the total costs to be apportioned between Xilinx Ireland and Xilinx Inc. was contrary to the arm s-length standard I think not, even though I agree with Bajaj s conclusion that third-party agreements (for example, the agreement between Advanced Micro Devices and Motorola described in Bajaj s primary expert report) generally do not provide for the reimbursement or sharing of the parties actual ESO costs. The reasons for this result are easy to understand. Each company seeks to maximize its own profits and provides ESOs to its own employees to achieve that result. When two unrelated companies enter into a cost-sharing agreement to develop jointly beneficial intangibles, the scope of those agreements is typically limited in scope and falls well short of a total merger of the companies combined interests. Because the two companies interests overlap only regarding the subject of their cost-sharing agreement, the price of one company s stock may appreciate, while the price of the other company s stock depreciates. Accordingly, to avoid a risk that is largely unrelated to the joint development of intangibles, thirdparty agreements do not expose one company to the risk of the other company s stock price fluctuations. 2. Expected ESO Costs Based on Black-Scholes Formula Whether two unrelated companies would agree to share expected ESO costs based on the Black-Scholes formula as of the grant date, as opposed to the actual ESO costs as of the exercise date, is less clear now than it was during the years at issue (FY 1997 to FY 1999) in Xilinx. As explained above, SFAS 123 concluded that fair value was the preferred method of accounting for ESO costs, but nonetheless continued to allow companies to employ the intrinsic value method of APB 25. Because Xilinx and most other companies elected the intrinsic value method, which recognized no cost for ESOs having a strike price equal to the market price on the grant date, the Tax Court concluded that companies dealing at arm s length would impute no cost to RampD-related ESOs in an RampD costsharing agreement. However, in 2005 the FASB issued SFAS 123-R, which eliminated companies option of employing the intrinsic value method and mandated the fair value method in all cases. In applying SFAS 123-R, companies include ESO costs for the current year with other costs in the same functional categories for example, RampD-related ESO costs are included with other RampD costs. For example, Figure 4 shows the impact of ESO costs calculated under the fair value method on Xilinx s reported cost of revenues, RampD costs, SGampA 858 SEPTEMBER 7, 2009 TAX NOTES INTERNATIONAL 12 Figure 3. Reported RampD, Actual Cost of ESOs Exercised, and Adjusted Operating Income Xilinx, Inc. FY 1997-FY 1999 (Million ) 300 250 200 150 100 50 0 FY 1997 FY 1998 FY 1999 Reported RampD RampD ESOs Exercised (Est. at 50) Other ESOs Exercised Adjusted Operating Income costs, 18 and operating income, respectively, for its FY 2007, the first fiscal year affected by SFAS 123-R. Broadly speaking, ESO costs calculated under the fair value method increased Xilinx s reported RampD costs and its reported SGampA costs by approximately 12 percent. Those increases in reported RampD and SGampA costs plus a smaller increase in Xilinx s cost of revenues resulted in a reduction in Xilinx s reported operating income for FY 2007 of approximately 21 percent. 19 The SFAS 123-R requirement that companies apply the fair value method means that including RampDrelated ESO costs in total RampD costs is now in full 18 SGampA refers to selling, general, and administrative costs (and other costs included in operating expense). 19 Note that Figure 4 reflects the fair value of ESO costs on the grant date, while Figure 3 reflects the actual value of ESO costs exercised during the years at issue. TAX NOTES INTERNATIONAL SEPTEMBER 7, 13 2,000 1,800 1,600 1,400 1,200 1, Figure 4. Impact of Fair-Value ESO Costs on Xilinx s PampL, FY 2007 Before ESO Cost After ESO Cost aa aa Operating Income SGampA Expense RampD Expense Cost of Revenues accordance with U. S. generally accepted accounting principles and applied by all public U. S. companies. In rejecting the IRS s alternative claim based on RampDrelated ESO costs calculated under the fair value method, the Tax Court s opinion in Xilinx relied mainly on its finding that companies (including Xilinx) were not required, and generally did not elect, to use the fair value method. Given the promulgation of SFAS 123-R in 2005, the Tax Court s reasoning in Xilinx would seem to support the IRS s alternative claim for fiscal years starting after December 31, Inherent Differences My main criticism of the Tax Court s finding in Xilinx does not focus on how companies account for ESO costs. Rather, I believe the Tax Court s finding did not take into account a significant economic difference between the nature of the ESOs at issue in an intercompany RampD cost-sharing agreement and the nature of the ESOs pertinent to third-party agreements like those considered in Bajaj s expert report. As explained above, given the limited scope of third-party RampD cost-sharing agreements, the stock prices of the two unrelated parties do not move in tandem. Neither company s stock price fluctuates based mainly on the success or failure of their joint RampD activity. By contrast, while Xilinx Inc. and Xilinx Ireland may be separate legal entities, Xilinx Inc. s publicly traded stock reflected the consolidated financial results of both companies, not the separate financial results of just the U. S. parent company. Their common 860 SEPTEMBER 7, 2009 TAX NOTES INTERNATIONAL 14 financial destiny is manifest in the ESOs that Xilinx Inc. granted options on its stock to Xilinx Ireland s eligible employees under its 1996 Xilinx Ireland/Xilinx Inc. Stock Option Intercompany Agreement. In effect, the options granted to the employees of Xilinx Ireland were not for the stock of a separate, unrelated company, but for the stock of a joint venture between Xilinx Inc. and Xilinx Ireland. By contrast, I am not aware of any third-party agreement in which one party granted options on its own stock to employees of the other party. The fact that Xilinx Inc. granted stock options to Xilinx Ireland s employees, but Advanced Micro Devices would never consider granting stock options to Motorola s employees, indicates to me that the arm s-length standard should allow a different treatment of RampD-related ESO costs in an intercompany cost-sharing agreement from the universal practice in third-party agreements. That is, the result would be different because the facts and circumstances are different. The purpose of a RampD cost-sharing agreement is to allow the participants to share both the costs and the benefits of their RampD. If the RampD employees of both cost-sharing participants qualify for options of the stock of what is in effect a joint venture company, RampD-related ESO costs should be shared in the same way all other RampD costs are shared. It also seems logical to me that if the value of the ESOs reflected the success or failure of the jointly funded RampD, two cost-sharing participants would want to share the actual cost of ESOs at the time they were exercised, rather than the estimated present value of ESO costs at the time they were granted. From Xilinx Ireland s perspective, if Xilinx s RampD were successful, Xilinx Ireland would have higher profits to compensate it for the higher cost of reimbursing Xilinx Inc. for the stock options granted to Xilinx Inc. s RampD-related employees. Conversely, if the RampD were unsuccessful, Xilinx Ireland s profits would be reduced, but so too would be the ESO cost reimbursements payable to Xilinx Inc. That is to say, sharing the actual cost of ESOs at the time of exercise is less risky from Xilinx Ireland s perspective than sharing the expected cost of the ESOs at the time they are granted the exact opposite of the result for ESOs in a third-party agreement. Accordingly, I would conclude that in the Xilinx Inc.-Xilinx Ireland context, the arm s-length result would be for Xilinx Ireland to reimburse Xilinx Inc. for the actual cost of the ESOs granted to Xilinx Ireland s employees when and if those options were exercised. Reimbursement of actual cost, not expected cost, was, of course, exactly the conclusion that Xilinx itself reached when it concluded the Xilinx Ireland/Xilinx SPECIAL REPORTS Inc. Stock Option Intercompany Agreement in The only mystery for me is why the straightforward logic of the 1996 Xilinx Ireland/Xilinx Inc. Stock Option Intercompany Agreement did not extend to Xilinx s 1995 Technology Cost and Risk Sharing Agreement. If Xilinx Ireland would be willing to reimburse Xilinx Inc. for the actual cost of Xilinx stock options granted to Xilinx Ireland s employees, why would Xilinx Ireland come to a different conclusion about the stock options granted to Xilinx Inc. s RampDrelated employees After all, under an RampD costsharing agreement, why would it matter whether the grantee was an employee of Xilinx Ireland or Xilinx Inc. The IRS appears to have acquiesced to a significant narrowing of its broad authority under section 482. In summary, I conclude that the Tax Court s opinion in Xilinx did not reach an arm s-length result because it failed to take into account the difference in the nature of the ESOs involved in Xilinx s intercompany agreement from the nature of the ESOs involved in third-party agreements. My conclusion is supported not only by economic logic, but also by the fact that Xilinx Inc. granted ESOs to employees of, and was reimbursed for the actual cost of those ESOs by, Xilinx Ireland. C. The Arm s-length Standard A second purpose of this article is to explain the potential significance of the Tax Court opinion in Xilinx for the IRS s administration of section 482. In broad terms, the language of section 482 gives the secretary of the Treasury (and by delegation the IRS) broad authority to allocate gross income and deductions among entities under common ownership or control in order to prevent the evasion of taxes or clearly to reflect income. The statutory language makes no reference to the arm s-length standard. However, the IRS has stated in its regulation section (b) that the standard to be applied in every case is that of a taxpayer dealing at arm s length with an uncontrolled taxpayer. 20 In my experience, reimbursement of a U. S. parent company s actual cost of ESOs granted to a foreign subsidiary s own employees is common practice and not peculiar to Xilinx. TAX NOTES INTERNATIONAL SEPTEMBER 7, 15 As explained above, in Xilinx the Tax Court found that the unrefuted evidence presented by the taxpayer was that unrelated parties participating in RampD costsharing agreements do not agree to share the cost of RampD-related ESOs. The Court therefore concluded that the IRS s reallocation of ESO costs was inconsistent with the arm s-length standard. On appeal, the majority opinion of the Ninth Circuit Court of Appeals stated: The IRS does not dispute the tax court s factual finding that unrelated parties would not share ESOs as a cost. Instead, the IRS maintains ESOs are a cost that must be shared under section (d)(1), even if unrelated parties would not share them. Pages Accordingly, the Ninth Circuit addressed the purely legal issue of reconciling the conflicting requirements of the section 482 regulations that: the arm s-length standard was to apply in all cases and an RampD cost-sharing agreement must include all RampD costs. Regardless of which opinion of the Ninth Circuit ultimately prevails, the IRS appears to have acquiesced to a significant narrowing of its broad authority under section 482. For example, I would have assumed that if Xilinx Inc. had claimed a tax deduction under section 83 for the cost of ESOs granted to Xilinx Ireland s employees, the IRS would have had the authority under section 482 clearly to reflect income by reallocating that deduction from Xilinx Inc. to Xilinx Ireland. The tax policy principle of matching of income and expense, not evidence of what parties do when dealing with unrelated parties, supports this result. As evidenced by its Stock Option Intercompany Agreement of 1996, Xilinx apparently agreed that a charge-back of ESO costs to Xilinx Ireland was appropriate. But the evidence Xilinx presented to the Tax Court regarding the RampD cost-sharing agreement might have been used to prove that the ESO costs of Xilinx Ireland s employees did not have to be charged back because such costs are not charged back in third-party agreements. 21 Absent the language of section (b) at issue in the IRS appeal of Xilinx to the Ninth Circuit, the IRS s authority to make section 482 allocations clearly to reflect income might not have turned exclusively on what unrelated parties do in actual third-party transactions. More generally, one could speculate about other provisions of the existing section 482 regulations that might be successfully challenged based on the type of evidence adduced in Xilinx. Rather than taking that risk (which in Xilinx has taken more than a decade to resolve), the Treasury Department and the IRS may wish to reconsider the sentence in section (b)(1) that declares the arm s-length standard must be applied in every case. The root of the problem laid bare by Xilinx is the inherent ambiguity of the arm s-length standard in cases when neither the comparable uncontrolled price method nor the comparable uncontrolled transaction method can be applied. 22 As is widely understood, a multinational corporation often structures intercompany transactions differently from the ways unrelated companies deal with one another. Xilinx provides ample evidence to support this generalization. Xilinx Inc. granted stock options to employees of its subsidiary, Xilinx Ireland, a transaction that does not occur in third-party dealings. Xilinx adduced extensive evidence that third-party RampD cost-sharing agreements do not provide for reimbursement of RampD-related ESO costs. But Xilinx did not structure its own intercompany agreement to resemble any of the third-party agreements it cites, thereby precluding any application of the CUT method based on those agreements to its own intercompany arrangement. My recommendation is that the clear priority stated in the existing regulations for transfer prices based on the CUP or CUT method be retained. But in other cases when such a method cannot reasonably be employed, the default should be to the statutory requirement to prevent evasion of taxes or clearly to reflect the income, not the frequently ambiguous arm slength standard. 21 Since the charge-back for ESO costs of Xilinx Ireland s employees would presumably have been covered by the provisions of the regulations pertaining to intercompany services, the specific exception from the all cases rule for the cost-sharing regulations allowed by the majority opinion of the Ninth Circuit would not apply. 22 In my understanding, the CUP or CUT method is based on the price or rate charged in a comparable transaction between unrelated parties. In general, the CUP or CUT method does not include other transfer pricing methods such as the intangible development cost-sharing method (section ), the residual profit-split method (section (c)(3)), or the comparable profits method (section ). 862 SEPTEMBER 7, 2009 TAX NOTES INTERNATIONAL

No comments:

Post a Comment